EMU1103-Mikro-Wechselrichter-Energiespeicher Lithium LFP/NMC
Produkteinführung
(1) Zell- und Batteriespannungserkennung
Echtzeit-Erfassung und -Überwachung der Spannung in Reihenschaltung von Batteriezellen zur Erkennung und zum Schutz der Zellen vor Unterspannung. Die Spannungsmessgenauigkeit beträgt ± 10 mV bei 0–45 °C und ± 30 mV bei -20–70 °C. Alarm- und Schutzparameter können über den Hauptrechner eingestellt werden.
(2) Erfassung des Lade- und Entladestroms der Batterie
Durch den Anschluss des Stromerkennungswiderstands in den Hauptlade- und Entladekreis wird die Echtzeit-Erfassung und -Überwachung des Lade- und Entladestroms des Akkupacks erreicht, um einen Lade- und Entladestromalarm und -schutz mit einer Stromgenauigkeit von besser als ± 1 % zu realisieren. Die Alarm- und Schutzparametereinstellungen können über den übergeordneten Computer geändert werden.
(3) Kurzschlussschutzfunktion
Es verfügt über eine Erkennungs- und Schutzfunktion gegen Kurzschlüsse am Ausgang.
(4) Batteriekapazität und Anzahl der Ladezyklen
Echtzeitberechnung der verbleibenden Batteriekapazität, gleichzeitige Ermittlung der gesamten Lade- und Entladekapazität, Genauigkeit der SOC-Schätzung besser als ±5 %. Der Einstellwert des Batteriekapazitätsparameters kann über den übergeordneten Rechner geändert werden.
(5) Ausgleich intelligenter Einzelzellen
Unser Batterieausgleichssystem wurde entwickelt, um das Problem ungleichmäßig geladener Zellen sowohl während des Ladevorgangs als auch im Standby-Modus zu lösen. Durch den effizienten Ausgleich der Zellen gewährleistet unser System optimale Leistung und verlängert die Gesamtlebensdauer und Zyklenfestigkeit der Batterie deutlich.
Ein wesentliches Merkmal unseres Batterieausgleichssystems ist die Möglichkeit der Steuerung und Anpassung über einen übergeordneten Computer. Dadurch lassen sich die ausgeglichene Öffnungsspannung und der ausgeglichene Differenzdruck bequem an spezifische Anforderungen anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es dem Anwender, den Ausgleichsprozess präzise abzustimmen und so maximale Effizienz und eine längere Batterielebensdauer zu gewährleisten.
Die Vorteile unseres Batterieausgleichssystems sind wirklich bemerkenswert. Es behebt nicht nur bestehende Ungleichgewichte in den Zellen, sondern beugt auch zukünftigen Ungleichgewichten vor. Dieser proaktive Ansatz spart nicht nur Zeit und Geld, sondern minimiert auch den Ärger mit unzuverlässigen Batterien.
Unser Batterieausgleichssystem wurde mit höchster Sorgfalt hinsichtlich der Sicherheit entwickelt. Es ist für den effektiven Umgang mit hohen Spannungen und Dauerbetrieb ausgelegt und gewährleistet so einen zuverlässigen und sicheren Betrieb. Dieses hohe Sicherheitsniveau ist insbesondere in Anwendungen, bei denen Batterien über längere Zeiträume geladen oder stark beansprucht werden, von entscheidender Bedeutung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unser Batterieausgleichssystem ein unverzichtbares Feature in der Batterieindustrie darstellt. Durch seine Fähigkeit, die Batterie während des Lade- und Standby-Betriebs auszugleichen, gewährleistet es eine längere Lebensdauer und höhere Zyklenfestigkeit. Die Anpassung der Einstellungen über den Computer erhöht den Bedienkomfort und ermöglicht es dem Benutzer, den Ausgleichsprozess individuell an seine spezifischen Anforderungen anzupassen.
(6) Ein-Knopf-Schalter
Im Parallelbetrieb kann der Master die Slaves steuern. Der Host muss im Parallelbetrieb anwählbar sein und kann nicht per Tastendruck ein- und ausgeschaltet werden. (Die Batterien verbinden sich im Parallelbetrieb und können nicht per Tastendruck ausgeschaltet werden.)
(7) CAN-, RM485-, RS485-Kommunikationsschnittstelle
Die CAN-Kommunikation erfolgt gemäß dem jeweiligen Protokoll des Wechselrichters und ermöglicht die Verbindung mit diesem zur Kommunikation. Kompatibel mit über 40 Marken.
(8) Ladestrombegrenzungsfunktion
Es gibt zwei Modi: aktive und passive Strombegrenzung. Sie können je nach Bedarf den passenden Modus auswählen.
1. Aktive Strombegrenzung: Wenn sich das BMS im Ladezustand befindet, schaltet das BMS immer den MOS-Transistor des Strombegrenzungsmoduls ein und begrenzt den Ladestrom aktiv auf 10 A.
2. Passive Strombegrenzung: Im Ladezustand aktiviert das BMS die 10-A-Strombegrenzungsfunktion, sobald der Ladestrom den Überstromalarmwert erreicht. Nach 5 Minuten Strombegrenzung wird erneut geprüft, ob der Ladestrom den Grenzwert für die passive Strombegrenzung erreicht. (Der Grenzwert für die passive Strombegrenzung kann eingestellt werden.)
Wozu dient es?
Es verfügt über Schutz- und Wiederherstellungsfunktionen wie Einzelüber-/Unterspannungsschutz, Schutz vor Gesamtunter-/Überspannung, Lade-/Entladeüberstrom, Schutz vor Überhitzung, Unterkühlung und Kurzschluss. Es ermöglicht die präzise Messung des Ladezustands (SOC) während des Lade- und Entladevorgangs sowie die Erfassung des Gesundheitszustands (SOH). Zudem gewährleistet es einen Spannungsausgleich während des Ladevorgangs. Die Datenkommunikation mit dem Host erfolgt über RS485, die Parameterkonfiguration und Datenüberwachung über die zugehörige Software.
Vorteile
1. Mit einer Vielzahl externer Erweiterungszubehörteile: Bluetooth, Display, Heizung, Luftkühlung.
2. Einzigartige SOC-Berechnungsmethode: Amperestunden-Integralmethode + interner Selbstalgorithmus.
3. Automatische Wählfunktion: Die Parallelmaschine weist jeder Akkukombination automatisch die Adresse zu, was es dem Benutzer erleichtert, die Kombination individuell anzupassen.
Stilauswahl
| Name | Spezifikation |
| EMU1103-4850 | DC48V50A |
| EMU1103-4875 | DC48V75A |
















