Branchen-News

  • Nutzung der Leistung von Niederspannungs-Energiespeichersystemen für Privathaushalte

    In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit oberste Priorität haben, sind Niederspannungs-Energiespeichersysteme (LVESS) für Haushalte, die ihren Energieverbrauch optimieren möchten, zu einem entscheidenden Faktor geworden. Diese innovative Technologie ermöglicht es Hausbesitzern nicht nur, Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen...
    Mehr lesen
  • Was passiert, wenn ein BMS ausfällt?

    Ein Batteriemanagementsystem (BMS) spielt eine entscheidende Rolle für den sicheren und effizienten Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien, einschließlich LFP- und ternären Lithiumbatterien (NCM/NCA). Sein Hauptzweck ist die Überwachung und Regelung verschiedener Batterieparameter wie Spannung, Temperatur und Stromstärke.
    Mehr lesen
  • Antrieb der Zukunft: Hochvolt-Energiespeicher

    In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit oberste Priorität haben, ist der Bedarf an innovativen Energielösungen so groß wie nie zuvor. Das Hochspannungs-Energiespeichersystem (HVESS) ist ein bahnbrechendes Produkt, das die vielfältigen Anforderungen des modernen Energieverbrauchs erfüllt. Von der Netzspeicherung bis hin zur Eigenheimspeicherung...
    Mehr lesen
  • Intelligente Batterie-Energielösungen für das Zuhause

    Smart Batteries sind Akkumulatoren, die sich problemlos in Ihr Haus integrieren lassen und kostenlosen Strom von Solarmodulen oder Nachtstrom von einem Smart Meter sicher speichern. Falls Sie noch keinen Smart Meter besitzen, können Sie ihn bei der ESB zur Installation anfordern. Damit können Sie …
    Mehr lesen
  • Was macht Lithiumbatterien intelligent?

    In der Welt der Batterien gibt es Batterien mit und ohne Überwachungsschaltung. Lithium gilt als intelligente Batterie, da sie eine Leiterplatte enthält, die die Leistung der Lithiumbatterie steuert. Eine herkömmliche versiegelte Blei-Säure-Batterie hingegen...
    Mehr lesen
  • Zwei gängige Lithium-Ionen-Batterietypen – LFP und NMC. Was sind die Unterschiede?

    Lithiumbatterie – LFP vs. NMC Die Begriffe NMC und LFP erfreuen sich in letzter Zeit großer Beliebtheit, da die beiden Batterietypen um die Vorherrschaft konkurrieren. Es handelt sich dabei nicht um neue Technologien, die sich von Lithium-Ionen-Batterien unterscheiden. LFP und NMC sind zwei verschiedene chemische Bestandteile von Lithium-Ionen-Batterien. Aber wie viel wissen Sie über...
    Mehr lesen
  • Alles über Lithium-Ionen-Heimbatteriespeichersysteme

    Was ist ein Heimbatteriespeicher? Ein Heimbatteriespeicher kann bei Stromausfällen Notstrom liefern und Ihnen helfen, Ihren Stromverbrauch zu steuern und so Geld zu sparen. Wenn Sie Solarenergie nutzen, können Sie mit einem Heimbatteriespeicher mehr von dem von Ihrer Solaranlage erzeugten Strom im Heimbatteriespeicher nutzen. Und Batterien...
    Mehr lesen
  • Die Zukunft der Energiespeicherung: Hochvolt-Batteriesysteme

    In der heutigen, sich rasant entwickelnden Welt ist der Bedarf an effizienten und nachhaltigen Energiespeicherlösungen so hoch wie nie zuvor. Auf dem Weg in eine grünere, nachhaltigere Zukunft spielt die Entwicklung von Hochvolt-Batteriesystemen eine entscheidende Rolle bei der Revolutionierung unserer Speicherung und Nutzung.
    Mehr lesen
  • Die Leistungsfähigkeit von Hochvolt-Energiespeichern

    In der sich rasant entwickelnden Energielandschaft ist der Bedarf an effizienten und zuverlässigen Energiespeicherlösungen so groß wie nie zuvor. Hochspannungs-Energiespeichersysteme entwickeln sich zu einer bahnbrechenden Technologie und bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Netzspeicherung sowie in der industriellen und gewerblichen Energieversorgung.
    Mehr lesen
  • Bidirektionaler aktiver Ausgleich mit mehreren Auswahlmöglichkeiten für Energiespeicheranwendungen

    Mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Energietechnologien entwickelt sich auch die Energiespeichertechnologie ständig weiter. Um die Energiespeicherkapazität zu verbessern und hohe Leistung und Spannung zu erzeugen, besteht ein großes Batteriespeichersystem üblicherweise aus vielen in Reihe und parallel geschalteten Monomeren. Um …
    Mehr lesen
  • BMS transformiert Europas nachhaltige Energiewende

    Einführung: Batteriemanagementsysteme (BMS) werden zu einem integralen Bestandteil Europas auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Diese komplexen Systeme verbessern nicht nur die Gesamtleistung und Lebensdauer von Batterien, sondern spielen auch eine Schlüsselrolle für den Erfolg...
    Mehr lesen
  • Energiespeicherung: Erkundung von Batteriemanagementsystemen (BMS)

    Einführung: Die Bedeutung von Energiespeichersystemen kann bei unserem Streben nach saubereren und effizienteren Energielösungen nicht genug betont werden. Mit der Verbreitung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie steigt der Bedarf an zuverlässigen und nachhaltigen Speicherlösungen...
    Mehr lesen