EMU2000-Intelligentes Lithium-Batteriemanagementsystem

Kurzbeschreibung:

Dieses Produkt ist ein voll funktionsfähiges, intelligentes Lithium-Ionen-Managementsystem, das 15–16 Zellen in Reihe unterstützt. Es ermöglicht den Betrieb im gemischten Selbstmanagementmodus, im Boost-Control-Ausgangsmodus und im Modus zur Durchleitung der Batteriecharakteristik. Es unterstützt den Parallelbetrieb mehrerer Geräte sowie den Betrieb mit Reihen- oder Bleiakkumulatoren. Durch die Parallelschaltung von Batterien und weitere Funktionen wird die Funktionalität eines intelligenten Batteriemoduls realisiert.


Produktdetails

Produkt-Tags

Produkteinführung

Verfügbar in 3 Ausgabemodi

(1) Direkter Durchlassmodus: Die Gleichstromwandlung intelligenter Lithiumbatterien erfolgt im direkten Modus zum Laden und Entladen, wobei die Spannung des Batteriemoduls mit der Spannung der Sammelschiene synchronisiert ist. (Hinweis: Standardbetriebsmodus).

(2) Boost-Modus: Der intelligente Lithium-Akku unterstützt die Entladung mit konstanter Spannung. Bei bestehender Kommunikation zwischen Akku und Netzteil beträgt der Spannungsbereich am Anschluss 48–57 V (einstellbar); ohne Kommunikation zwischen Akku und Netzteil beträgt der Spannungsbereich am Anschluss 51–54 V (einstellbar), und die Leistung muss mindestens 4800 W betragen.

(3) Mix-and-Match-Modus: Der intelligente Lithium-Akku wechselt entsprechend der Spannungsänderung der Sammelschiene des Stromnetzes in einen Konstantspannungs-Entladezustand und ermöglicht so die prioritäre Entladung des primären Verbrauchs. Bei Stromausfall wird der intelligente Lithium-Akku vorrangig entladen. Der Entladegrad des intelligenten Lithium-Akkus ist einstellbar (Standard: 90 %). Sobald andere Lithium-Batterien (Blei-Säure) die Konstantspannung des intelligenten Lithium-Akkus unterschreiten, wird dieser erneut entladen, bis der Unterspannungsschutz des intelligenten Lithium-Akkus auslöst. Die Entladung des intelligenten Lithium-Akkus wird dann gestoppt, und die anderen Lithium-Batterien (Blei-Säure) werden weiter entladen.

Zell- und Batteriespannungserkennung:

Die Spannungsmessgenauigkeit der Zelle beträgt ±10 mV bei 0–45 °C und ±30 mV bei -20–70 °C für die Batterielade- und -entladestrommessung. Die Alarm- und Schutzparameter können über den Host-Computer eingestellt werden. Ein an den Hauptstromkreis des Lade- und Entladevorgangs angeschlossener Strommesswiderstand ermöglicht die Echtzeit-Erfassung und -Überwachung des Lade- und Entladestroms des Akkupacks. Dadurch werden Alarmierung und Schutz vor Überlastung des Lade- und Entladestroms mit einer hohen Stromgenauigkeit von ±1 mV realisiert.

Kurzschlussschutzfunktion:

Es verfügt über eine Erkennungs- und Schutzfunktion gegen Kurzschlüsse am Ausgang.

Batteriekapazität und Ladezyklen: Echtzeitberechnung der verbleibenden Batteriekapazität, vollständige Erfassung der Lade- und Entladekapazität in einem Durchgang, Genauigkeit der SOC-Schätzung besser als ±5 %. Die Parameter für die Batteriekapazität können über den Hauptrechner geändert werden.

CAN-, RM485-, RS485-Kommunikationsschnittstelle:

Die CAN-Kommunikation erfolgt gemäß dem jeweiligen Wechselrichterprotokoll und kann mit der Wechselrichterkommunikation verbunden werden. Kompatibel mit über 40 Marken.

Ladestrombegrenzungsfunktion:

Aktive und passive Strombegrenzungsmodi – Sie können je nach Bedarf den passenden Modus auswählen.

(1) Aktive Strombegrenzung: Beim Laden des BMS schaltet das BMS stets die MOS-Röhre des Strombegrenzungsmoduls ein und begrenzt den Ladestrom aktiv auf 10 A.

(2) Passive Strombegrenzung: Im Ladezustand aktiviert das BMS die 10-A-Strombegrenzungsfunktion, wenn der Ladestrom den Überstromalarmwert erreicht, und prüft nach 5 Minuten Strombegrenzung erneut, ob der Ladestrom die passive Strombegrenzungsbedingung erreicht. (Der Wert für die passive Strombegrenzung kann eingestellt werden.)

EMU2000cicutu
EMU2000.2heti

Wozu dient es?

Es verfügt über Schutz- und Wiederherstellungsfunktionen wie Einzelüber-/Unterspannungsschutz, Schutz vor Gesamtunter-/Überspannung, Überstromschutz beim Laden/Entladen, Schutz vor Überhitzung, Unterkühlung und Kurzschlussschutz. Es ermöglicht eine präzise SOC-Messung und die Erfassung des SOH-Status während des Lade- und Entladevorgangs. Zudem gewährleistet es einen Spannungsausgleich während des Ladevorgangs. Die Datenkommunikation mit dem Host erfolgt über RS485, die Parameterkonfiguration und Datenüberwachung werden über die zugehörige Software durchgeführt.

Vorteile

1. Mit einer Vielzahl externer Erweiterungszubehörteile: Bluetooth, Display, Heizung, Luftkühlung.

2. Einzigartige SOC-Berechnungsmethode: Amperestunden-Integralmethode + interner Selbstalgorithmus.

3. Automatische Wählfunktion: Die Parallelmaschine weist jeder Akkukombination automatisch die Adresse zu, was es dem Benutzer erleichtert, die Kombination individuell anzupassen.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.