EMU1003D-Telecom Lithium-LFP-Akkupack BMS 20/30A
Produkteinführung
Einführung in die Anwendungsszenarien des Produkts: Kommunikationsstrom-Backup-Anwendungsprodukte, die in der Arbeitsumgebung von Basisstationen eingesetzt werden.
(1) Zell- und Batteriespannungserkennung:
Die Spannungsmessgenauigkeit der Zelle beträgt ±10 mV bei 0–45 °C und ±30 mV bei -20–70 °C für die Lade- und Entladestrommessung der Batterie. Die Einstellwerte der Alarm- und Schutzparameter können über den übergeordneten Computer geändert werden. Ein an den Hauptstromkreis des Lade- und Entladevorgangs angeschlossener Strommesswiderstand ermöglicht die Echtzeit-Erfassung und -Überwachung des Lade- und Entladestroms des Akkupacks. Dadurch werden Alarmierung und Schutz vor Überlastung des Lade- und Entladestroms mit einer exzellenten Stromgenauigkeit von ±1 mV realisiert.
(2) Kurzschlussschutzfunktion:
Es verfügt über eine Erkennungs- und Schutzfunktion gegen Kurzschlüsse am Ausgang.
(3) Batteriekapazität und Anzahl der Ladezyklen:
Echtzeitberechnung der verbleibenden Batteriekapazität, gleichzeitige Ermittlung der gesamten Lade- und Entladekapazität, Genauigkeit der SOC-Schätzung besser als ±5 %. Der Einstellwert des Batteriekapazitätsparameters kann über den übergeordneten Rechner geändert werden.
Die Hardwareplatine unterstützt interne Kommunikation, kann jedoch nicht mit dem Wechselrichter kommunizieren. Sie verfügt über Stromstärken von 20 A/30 A, passive Strombegrenzung, Vorladefunktionen und weitere Features. Die Probenahme erfolgt über einen 8-poligen Anschluss, die Temperaturmessung über eine separate Buchse.
(4) Ausgleich intelligenter Einzelzellen:
Ungleichgewichtige Zellen können während des Lade- oder Standby-Modus ausgeglichen werden, wodurch die Betriebsdauer und die Zyklenfestigkeit der Batterie effektiv verbessert werden können. Die Ausgleichsöffnungsspannung und der Ausgleichsdifferenzdruck können über den übergeordneten Computer eingestellt werden.
(5) Ein-Knopf-Schalter:
Im Parallelbetrieb kann der Master die Slaves steuern. Der Host muss im Parallelbetrieb anwählbar sein und kann nicht per Tastendruck ein- und ausgeschaltet werden. (Die Batterien verbinden sich im Parallelbetrieb und können nicht per Tastendruck ausgeschaltet werden.)
(6) CAN-, RM485-, RS485-Kommunikationsschnittstelle:
Die CAN-Kommunikation erfolgt gemäß dem jeweiligen Protokoll des Wechselrichters und ermöglicht die Verbindung mit diesem zur Kommunikation. Kompatibel mit über 40 Marken.
Ladestrombegrenzungsfunktion: Zwei Modi – aktive und passive Strombegrenzung – können je nach Bedarf ausgewählt werden.
1. Aktive Strombegrenzung: Wenn sich das BMS im Ladezustand befindet, schaltet das BMS immer den MOS-Transistor des Strombegrenzungsmoduls ein und begrenzt den Ladestrom aktiv auf 10 A.
2. Passive Strombegrenzung: Im Ladezustand aktiviert das BMS die 10-A-Strombegrenzungsfunktion, sobald der Ladestrom den Überstromalarmwert erreicht. Nach 5 Minuten Strombegrenzung wird erneut geprüft, ob der Ladestrom den Grenzwert für die passive Strombegrenzung erreicht. (Der Grenzwert für die passive Strombegrenzung kann eingestellt werden.)
Wozu dient es?
Es verfügt über Schutz- und Wiederherstellungsfunktionen wie Einzelüber-/Unterspannungsschutz, Schutz vor Gesamtunter-/Überspannung, Überstromschutz beim Laden/Entladen, Schutz vor Überhitzung, Unterkühlung und Kurzschlussschutz. Es ermöglicht die präzise Messung des Ladezustands (SOC) während des Lade- und Entladevorgangs sowie die Erfassung des Gesundheitszustands (SOH). Zudem gewährleistet es einen Spannungsausgleich während des Ladevorgangs. Die Datenkommunikation mit dem Host erfolgt über RS485, die Parameterkonfiguration und Datenüberwachung über die zugehörige Software.
Vorteile
1. Mit einer Vielzahl externer Erweiterungszubehörteile: Bluetooth, Display, Heizung, Luftkühlung.
2. Einzigartige SOC-Berechnungsmethode: Amperestunden-Integralmethode + interner Selbstalgorithmus.
3. Automatische Wählfunktion: Die Parallelmaschine weist jeder Akkukombination automatisch die Adresse zu, was es dem Benutzer erleichtert, die Kombination individuell anzupassen.













